Foto von Gustavo Fring von Pexels Das geht gegen mein Persönlichkeitsrecht: Ist die Impfpflicht meines Arbeitgebers gesetzwidrig? Als Ende Dezember in Deutschland die Impfkampagne gegen COVID-19 begann, bewegte die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland die Frage der Impfpflicht. Mitunter führen hitzige Debatten um eine Corona-Schutzimpfungspflicht, insbesondere am Arbeitsplatz zu einer Erhöhung des sozialen Drucks auf den Einzelnen. In...Read More
Die Berechnung der Grunderwerbssteuer kann sich in der Praxis als schwierig gestalten. Auf den ersten Blick jedoch scheint die Sache einfach: Beim Erwerb von Grundstücken ist regelmäßig Grunderwerbssteuer zu zahlen. Doch was ist eigentlich ein Grundstück im steuerrechtlichen Sinne? Die Frage scheint einfach beantwortet: Grundstück im steuerrechtlichen Sinne ist gem. § 2 Abs. 1 S....Read More
Wenn die Gewinne der Banken durch niedrige Zinsen schrumpfen, bekommt das auch der Kunde zu spüren. Das erfahren gerade ganz besonders die Kunden und Inhaber von langjährigen Sparverträgen. Einst als lukrative Form der Anlage gepriesen, werden solche Sparverträge aufgrund der für Kunden günstigen Zinsen und/oder Prämien zunehmend zur Belastung für die Finanzinstitute. So kündigen Banken...Read More
Wenn der Makler für den Käufer und Verkäufer eines Hauses oder einen Wohnung tätig ist, besteht großes Potential für Interessenskonflikte auf Seiten des Maklers. Der Makler muss trotz gegenseitiger Interessen, die Interessen aller Parteien wahren, da er in dieser Situation nicht nur den Verkäufer bezüglich eines möglichen Preises berät, sondern auch den Käufer hinsichtlich des...Read More
Nach einer arbeitgeberseitigen Kündigung ist es in der heutigen Arbeitswelt üblich, dass dem Arbeitnehmer eine Abfindung gezahlt wird. Problematisch ist diese freudige Nachricht einer Abfindung aber dann, wenn sich der ehemalige Arbeitnehmer gleichzeitig in der Insolvenz befindet. In diesem Fall wird die Abfindung oft zu einer Hiobsbotschaft, denn es wird davon ausgegangen, dass dieser Betrag...Read More
Bei dem Bau eines Hauses trifft einen jeden Bauherren oft die Frage, was eigentlich passiert und wer für den Schaden aufkommen muss, wenn das Fundament des Hauses doch abrutschen sollte, nachdem das Gebäude fertiggestellt ist. Im Normalfall läuft es so ab, dass der Bauherr den Auftragnehmer mit der Errichtung eines Fundamentes beauftragt, auf welchem dann...Read More
Seit vielen Jahren verkaufen Banken neben Raten Krediten ihren Kunden auch gleichzeitig noch Restschuldversicherungen. Diese Versicherungen springen ein, wenn Arbeitslosigkeit, Krankheit oder der Tod eintritt. An sich ist die Idee durchaus lobenswert, aber diese Versicherungen sind oftmals nicht notwendig und blähen die Kosten Ihres Kredites in der Regel nur unnötig auf. Denn profitieren werden im...Read More
Im VW-Abgasskandal ist seit der Razzia der Staatsanwaltschaft Braunschweig der Dieselmotor des Typs EA 288 in den Fokus gerückt. Hierbei handelt es sich um das Nachfolgemodell des Motortyps EA 189, der durch die Abgasmanipulationen bekannt geworden ist. Dem Südwestfunk liegen nach eigenen Angaben Dokumente vor, die beweisen, dass auch in den neueren Dieselmotoren der Euro-6-Norm...Read More
Mittlerweile bieten viele Kreditinstitute zur Identifizierung der Kunden bei unter anderem Kontoeröffnungen ein „Video-Ident-Verfahren“ an. Bei dem „Video-Ident-Verfahren“ können sich die Kunden über einen Videoanrufen gegenüber dem Kreditinstitut identifizieren. Innerhalb dieses Videotelefonats mit Hilfe von Programmen oder Apps muss der Kunde zur Identitätsprüfung einen gültigen Personalausweis oder Reisepass in die Kamera halten und Fragen zu...Read More
Im Normalfall ist das Einkommen einer jeden Person einkommenssteuerpflichtig und dieses gilt auch bei einer Insolvenz. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden vom Insolvenzverwalter oft Anfechtungsansprüche durchgesetzt. Dieses führt im Ergebnis dazu, dass der/dem insolventen Person/Unternehmen Geld zufließt. Aber auch wenn Anfechtungsansprüche innerhalb der Insolvenz realisiert werden, sind diese weiterhin einkommenssteuerpflichtig. Das Steuerschuldverhältnis der steuerpflichtigen insolventen...Read More
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.