Category

Bau- und Mietrecht
Baurecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Achim
19
Nov.

Immer Ärger mit der Grunderwerbssteuer

Die Berechnung der Grunderwerbssteuer kann sich in der Praxis als schwierig gestalten. Auf den ersten Blick jedoch scheint die Sache einfach: Beim Erwerb von Grundstücken ist regelmäßig Grunderwerbssteuer zu zahlen. Doch was ist eigentlich ein Grundstück im steuerrechtlichen Sinne? Die Frage scheint einfach beantwortet: Grundstück im steuerrechtlichen Sinne ist gem. § 2 Abs. 1 S....
Read More
Baurecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Achim
23
Okt.

Haftungsrisiko für Projektmanager

  Projektmanager müssen das Sanierungskonzept des Architekten daraufhin überprüfen, ob es die Empfehlungen der Schimmelpilz- und Schimmelpilzsanierungsleitfäden beachtet.   So entschied das Oberlandesgericht Celle (Urteil vom 11. März 2020 – 14 U 32/16) in einem Fall, in dem ein Auftraggeber für sein Bauvorhaben neben einem Architekten einen weiteren Projektmanager beauftragte. Als sich das Vorhaben im...
Read More
Allgemeinrecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Weyhe
07
Okt.

Mündliche Fortsetzung eines Mietvertrages

Wird ein Mietvertrag wirksam gekündigt und danach mündlich unter abweichenden Bedingungen fortgesetzt, so müssen die Änderungen innerhalb eines Jahres schriftlich festgehalten werden, da sonst die Schriftform, die vom Gesetzgeber (§ 550 BGB) vorgeschrieben ist, nicht gewahrt wird. Wenn diese Jahresfrist nicht eingehalten wurde, ist der Vertrag ungültig (Formunwirksamkeit). Dies hätte zur Folge, dass beide Parteien...
Read More
Allgemeinrecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Weyhe
30
Sep.

Der Nachweis von Mängeln bei einer Arbeitsteilung

Eine Arbeitsteilung hat viele Vorteile. Die Arbeit wird beispielsweise schneller erledigt und jeder kann das tun, was er am besten kann.  Sie kann jedoch auch zu vielen Problemen führen. Angenommen bei einer der Teilleistungen läuft etwas schief und es entstehen Mängel am Gesamtwerk. Wer soll die Verantwortung für die entstehenden Mängel tragen? Wer muss nachweisen, dass...
Read More
Allgemeinrecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Weyhe
25
Sep.

Minderung der Miete durch Baulärm

Gegen zu lauten Baulärm durch eine Baustelle auf dem Nachbargrundstück des Vermieters kann man vorgehen. Dazu darf es jedoch keine öffentliche Baustelle im Straßenverkehr oder auf dem Nachbargrundstück sein. Hierauf hat der Vermieter nämlich grundsätzlich keinen Einfluss. Sobald der Vermieter aber Bauherr auf der Baustelle ist, muss er für entstehende Mietmängel aufkommen. Dabei ist es...
Read More
Baurecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Achim
11
Aug.

Erweiterte notarielle Beurkundungspflicht bei Grundstückskäufen

Grundstückskäufe erfordern ein Grundstückskaufvertrag zwischen dem Grundstücksveräußerer und dem Grundstückserwerber. Dazu muss der Grundstückskaufvertrag gem. § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB notariell Beurkundet werden. Eine notarielle Beurkundung stellt eine gesetzliche Formerfordernis dar, welche der Rechtssicherheit im Rechtsverkehr dient. Bei einer notariellen Beurkundung werden die Verträge bzw. Urkunden von einem Notar in einer Niederschrift abgefasst...
Read More
Baurecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Achim
11
Mai

Fertigstellung trotz wesentlicher Mängel?

Bei dem Kauf einer Wohnung oder eines Hauses kommt das „böse Erwachen“ immer erst zum Schluss: Die Fertigstellungsrate wurde von dem Bauunternehmen gefordert, aber es liegen noch Mängel am Haus oder an der Wohnung vor – was nun, zahlen oder nicht zahlen? In vielen Fällen denken Sich die Käufer dann, dass es richtig ist, den...
Read More
Baurecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Achim
15
Apr.

Doppelte Verantwortung bei doppelter Tätigkeit

Wenn der Makler für den Käufer und Verkäufer eines Hauses oder einen Wohnung tätig ist, besteht großes Potential für Interessenskonflikte auf Seiten des Maklers. Der Makler muss trotz gegenseitiger Interessen, die Interessen aller Parteien wahren, da er in dieser Situation nicht nur den Verkäufer bezüglich eines möglichen Preises berät, sondern auch den Käufer hinsichtlich des...
Read More
Baurecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Achim
26
Feb.

Wer haftet für das sich absenkende Fundament?

Bei dem Bau eines Hauses trifft einen jeden Bauherren oft die Frage, was eigentlich passiert und wer für den Schaden aufkommen muss, wenn das Fundament des Hauses doch abrutschen sollte, nachdem das Gebäude fertiggestellt ist. Im Normalfall läuft es so ab, dass der Bauherr den Auftragnehmer mit der Errichtung eines Fundamentes beauftragt, auf welchem dann...
Read More
Baurecht-Rechtsanwalt-Kaufmann-Achim
25
Juli

Überwachungspflichtverletzung durch Architekten

Bei Umfangreichen Baumaßnahmen übernehmen die Bauherren die Planungsaufgaben oft nicht selbst und beauftragen stattdessen Architekten. Diese Architekten sind dann auch dazu verpflichtet die Baumaßnahmen zu Überwachen. Den Architekt treffen grundsätzlich Überwachungspflichten, wenn er mit einer Planung beauftragt wird. Diese müssen daraufhin im Bezug zu den Planungsmaßnahmen erfüllt werden. Sollten diese Pflichten entgegen den Erwartungen des...
Read More
1 3 4 5 6 7 100